|   | 
					
	
		
			Archive plan search
		
	
				
					
		
			
				 MARCHIVUM 
				
					 A - Amtsbücher (1600-2002)
					 B - Behördenbestände (1607-2018)
					 D - Dokumentationen (1381-2009)
					 M - Meldeunterlagen (1807-1900)
					 N - Nichtstädtische Bestände (1366-2014)
					 NL - Nachlässe (1318-2021)
					 S - Sammlungen
					 BB - Bibliothek 
					
						 BB - Gesamtbestand 
						
							 A 
							
								 Go to the first entry ...
								 Open the previous 100 entries ... (another 350 entries)
								 Zur Geschichte des Übergangs der Rheinpfalz und Mannheims an Baden
								 Baden und Mannheim
								 Bewo-Zeit
								 Denkschrift des Oberbürgermeisters Beck an den Stadtrath der Hauptstadt Mannheim betreffend die Einverleibung der Gemein...
								 Erinnerungen an Alt-Mannheim
								 Erinnerungen an Mannheim
								 Der Kampf um die Rheinschanze bei Mannheim am 25. Januar 1798
								 ¬Die¬  Schlacht von Seckenheim in der pfälzer Fehde von 1462 - 63
								 ¬Das¬  Feudenheimer Gemeinschaftsleben
								 Feudenheimer Zeittafel
								 ¬Die¬ Mannheimer Stadtprivilegien von 1607
								 ¬Der¬ Mannheimer Patriot in einer Rede an seine Mitbürger am letzten Tag des 1792sten Jahres
								 Geologische Gestaltung der Landschaft um Mannheim
								 ¬Das¬ Mannheimer Stadtbild einst und jetzt
								 ¬Die¬ Erbauung Mannheims durch Kurfürst Friedrich IV
								 ¬Die¬ erste Zerstörung der Stadt Mannheim 1622
								 Rechtliches Gutachten die Übergabe der Festung Mannheim an den Reichsfeind betreffend
								 Feier des 18. und 19. Oktobers 1814 in Mannheim
								 Kurze Übersicht der Denkwürdigkeiten von Mannheim
								 Gemälde aus der Belagerung von Mannheim im Jahr 1795
								 Gemälde aus der Belagerung von Mannheim im Jahr 1795
								 Mannheim´s Denkwürdigkeiten seit dessen Entstehung bis zur neuesten Zeit
								 Historisch-topographisch-statistische Beschreibung von Mannheim und seiner Umgebung
								 Chronik der Hauptstadt Mannheim für das Jahr 1900 - 1902
								 Mannheim-Gartenstadt und Ludwigshafen-Gartenstadt
								 ¬Der¬ 7. April 1862 in Mannheim
								 Panorama in Mannheim
								 ¬Die¬ schwarzen Revolutionäre
								 Badisches Städtebuch
								 Mannheim
								 350 Jahre Mannheim als Pflegestätte von Kunst und Kultur
								 Zur Entwicklungsgeschichte der Stadt Mannheim
								 Schriften der Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Mannheimer Altertumsverein von 1859
								 Mannheimer Geschichtsblätter 
								
									 Go to the first entry ...
									 Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
									 _Das_ Hub- und Weg(Dorf)gericht
									 _Das_ Ilvesheimer Dorfweistum
									 _Das_ Ilvesheimer Schloß.
									 _Das_ Jagdprivileg der Heidelberger Studenten.
									 _Das_ Kaufhaus in Mannheim.
									 _Das_ Keßleramt in Franken.
									 _Das_ Kettenkalb in Heidelberg.
									 _Das_ kurfürstliche Hofopernhaus im Mannheimer Schloß.
									 _Das_ kurfürstliche Militärarbeitshaus zu Mannheim, eine Einrichtung der Arbeitspflicht im Zeitalter des Merkantilismus
									 _Das_ kurfürstliche Naturalienkabinett in Mannheim während der Revolutionskriege 1793-1802.
									 _Das_ Kurpfalz=Fest.
									 _Das_ kurpfälzische Heerwesen im 15., 16. und 17. Jahrhundert.
									 _Das_ Ludwigsbad und die Anfänge der Mannheimer Dampfschleppschiffahrtsgesellschaft
									 _Das_ Ludwigshafener Stadtwappen.
									 _Das_ Lustjagen bei Neckargemünd am 15. Juni 1788.
									 _Das_ Mannheimer Botenhaus am Altheimereck in München.
									 _Das_ Mannheimer Gültregister von 1617.
									 _Das_ Mannheimer Opernballett 1758.
									 _Das_ Mannheimer Schauspiel-Haus.
									 _Das_ Marquisat Berg-op-Zoom.
									 _Das_ Meisterstück.
									 _Das_ Mühlauschlößchen.
									 _Das_ Mundartgedicht "Der Pälzer in Cunstanz".
									 _Das_ Obertor in Neckargemünd.
									 _Das_ Oppauer Kreuz auf dem alten Sandhofer Friedhof.
									 _Das_ Pfälzer Schimmelchen.
									 _Das_ Privileg de Kupferstechers Verhelst für die Zunftbriefe.
									 _Das_ Rathaus in Eberbach.
									 _Das_ Repertorium Carpzovianum in Mannheim gedruckt?
									 _Das_ rheinpfälzische Provinzialarchiv in Mannheim (1803-1826).
									 _Das_ Rheintor 1842.
									 _Das_ Schicksal der Kupferplatten von Ferdinand Kobell.
									 _Das_ Schildausstecken der Mannheimer Metzgergesellen im Jahre 1756.
									 _Das_ Schloß der Grafen von Oberndorff
									 _Das_ Schloß zu Leutershausen
									 _Das_ Schlößchen in Handschuhsheim und seine Besitzer.
									 _Das_ Schwetzinger Schloßtheater.
									 _Das_ Scottische Haus.
									 _Das_ Sigeldenkmal in New-York.
									 _Das_ Stadtmuseum in der ehemaligen Schulkirche (L 1. 1).
									 _Das_ Stammbuch des Pfalzgrafen Johann Kasimir.
									 _Das_ Stengel´sche Schloßgut in Seckenheim.
									 _Das_ Stephanienschlößchen in Mannheim.
									 _Das_ Tage= und Ausgabenbuch Friedrichs IV. von der Pfalz.
									 _Das_ Tagebuch des Ingenieur=Majors Ferdinand Denis.
									 _Das_ Tauf= und Traubuch der kurfürstlichen Hofpfarrei.
									 _Das_ Testament des Generals von Rodenhausen.
									 _Das_ Testament des Löb Dinkelspiel vom Jahre 1787.
									 _Das_ Testament des Mannheimer Ratsherrn Johann Philipp Steibing 1690.
									 _Das_ Trippstadter Schloß und die Freiherren von Hacke.
									 _Das_ Verbot des Johannisfeuers (24. Juni) in Heidelberg.
									 _Das_ Verkaufslokal der Frankenthaler Porzellanfabrik im Mannheimer Kaufhaus 1755-1799
									 _Das_ Vitriolwerk bei Schriesheim.
									 _Das_ Wappen am Mittelpavillon des Großh. Schlosses zu Mannheim.
									 _Das_ Wappen an der Kanzel der katholischen Pfarrkirche in Mannheim.
									 _Das_ Wappen an der Zehntscheuer zu Bammental
									 _Das_ Wappen der Raugräfin Luise, geborene von Degenfeld und ihrer Nachkommen.
									 _Das_ Wappen des Kurfürsten Friedrich V. als König von Böhmen.
									 _Das_ Wappen vom Prinzenstall.
									 _Das_ Weistum von Sandhofen.
									 _Das_ Wilderers Kreuz auf dem Königsstuhl bei Heidelberg.
									 _Das_ Winzinger Schloß und der Auszug Johann Casimirs von 1578.
									 _Das_ Zeremoniell beim Empfang der Gesandten im kurfürstlichen Schloß zu Mannheim.
									 _Das_ Zeughaus in Mannheim.
									 _Das_ Zielschießen in Schönau.
									 _Der_ "Jäger aus Kurpfalz".
									 _Der_ Abdruck des pseudogoethischen Hymnus "Die Natur" im "Pfälzischen Museum".
									 _Der_ abgesägte Freiheitsbaum in Zweibrücken.
									 _Der_ Adlerstein am Kautzenkopf bei Heiligkreuzsteinach.
									 _Der_ Auszug der Heidelberger Studenten am 14. August 1828.
									 _Der_ Badner Hof.
									 _Der_ Bergsträßer Rezeß von 1650.
									 _Der_ Besuch des Markgrafen Karl Friedrich von Baden in Mannheim am 8. und 9. April 1802.
									 _Der_ Bettler vom Schloßgarten.
									 _Der_ Bildhauerschmuck des Mannheimer Zeughauses.
									 _Der_ Bildnismaler Johann Peter Hoffmeister.
									 _Der_ Briefwechsel zwischen Stengel und Lamey.
									 _Der_ Bronzeschatzfund von Wallstadt
									 _Der_ Brunholdisstuhl am Ringwall über Bad Dürkheim.
									 _Der_ Churfürstliche Geheimen Raths Kalender von 1793.
									 _Der_ Dichter Graf von Platen in Mannheim.
									 _Der_ ehemalige Hochaltar der Kapuzinerkirche in Mannheim.
									 _Der_ ehemalige Landsitz des Frhrn. Otto von Gemmingen in Maudach.
									 _Der_ Ehevertrag des Hofbildhauers Verschaffelt vom Jahre 1749.
									 _Der_ Ehevertrag Sauerbeck-Catoir 1805.
									 _Der_ Eichelberg.
									 _Der_ Eid vom Kloster Lorsch.
									 _Der_ Eindruck der Schlacht bei Hochkirch am Mannheimer Hofe (1758).
									 _Der_ Einfluß der jülichschen Frage auf die Politik Karl Philipps von der Pfalz.
									 _Der_ Einzug des Kurprinzen Karl und der Kurprinzessin Stephanie in Mannheim 1806.
									 _Der_ Eisenberger Votivstein im hiesigen Hofantiquarium.
									 _Der_ erste elektrische Personenaufzug in der Mannheimer Pfalzgau=Ausstellung von 1880.
									 _Der_ Fall des Schauspielers Karschin.
									 _Der_ Feldzug 1709 am Oberrhein.
									 _Der_ Findlingsblock bei der Rheinlust.
									 _Der_ Frankenthaler Porzellanmaler Magnus.
									 _Der_ Friedensstein bei Heppenheim.
									 _Der_ Geburtstag der Luise von Degenfeld.
									 _Der_ gefangene Kurfürst.
									 _Der_ geschichtliche Dr. Faust in pfälzischen Landen
									 Open the next 100 entries ... (another 1788 entries)
									 Go to the last entry ...
								 Belagerung von Paris
								 ¬Die¬ Erstürmung der Spicherer Höhen
								 Panorama in Mannheim
								 ¬Die¬ Gemarkungsgrenzerweiterung der Industriegemeinde Friedrichsfeld b. Mannheim
								 Antrag an den Stadtrat der Hauptstadt Mannheim an die Vereinigung der Friesenheimer Rheininsel mit der Gemarkung Mannhei...
								 ¬Die¬ Einverleibung der Gemeinde Feudenheim in die Stadtgemeinde Mannheim
								 Heimatgeschichte Feudenheims
								 Alt-Feudenheim und seine Gasthöfe
								 Gutachten über den Vorschlag einer Vereinigung der Gemeinde Käfertal mit der Stadtgemeinde Mannheim
								 Einverleibung der Gemeinde Käfertal in die Stadtgemeinde Mannheim
								 500 Jahrfeier zum Gedenken an die Schlacht bei Seckenheim am 30. Juni 1462
								 500 Jahrfeier zum Gedenken an die Schlacht bei Seckenheim am 30. Juni 1462
								 Festbuch zur Siebenhundertjahrfeier der ehemaligen Gemeinde Käfertal 1227 - 1927
								 Heimatbuch der Gemeinden Mannheim-Käfertal und Mannheim-Waldhof
								 ¬Der¬ Lindenhof
								 ¬Der¬ Lindenhof baut auf
								 Neckarblättchen
								 ¬Die¬ Einverleibung des Rheinaugebietes in die Stadtgemeinde Mannheim
								 ¬Die¬ Einverleibung des Rheinaugebietes
								 ¬Die¬ Mannheimer Gartenstadt
								 ¬Die¬ Einverleibung der Gemeinde Sandhofen in die Stadtgemeinde Mannheim
								 Beilage zum Protokoll der 18. öffentl. Sitzung d. Bad. I. Kammer ...
								 Entwurf eines Gesetzes der Gemeinde Sandhofen mit der Stadtgemeinde Mannheim betr. Beilage zum Protokoll der 98. öffentl...
								 Vollzug der Eingemeindung von Sandhofen und Rheinau
								 Chronik von Sandhofen, Scharhof, Sandtorf und Kirschgartshausen
								 ¬Die¬ Geschichte Seckenheims
								 ¬Die¬ Siegelsammlung des Mannheimer Altertumsvereins
								 ¬Die¬ Entwicklung von Stadtteil-Geschäftsstraßen
								 Verzeichnis der in der Sammlung des Mannheimer Altertumsvereins befindlichen Pfälzischen und Badischen Münzen und Medail...
								 Zur Geschichte Mannheims und der Pfalz
								 Mannheimer Altertumsverein
								 Carl Theodor -  Fest
								 ¬Das¬ Seckenheimer Schloss 1961
								 ¬Eine¬ Liebeserklärung an Seckenheim
								 ¬Eine¬ Liebeserklärung an Seckenheim
								 Katalog der vom Mannheimer Altertumsverein anläßlich seines 50jährigen Jubiläum im Trabantensaale des Großherzoglichen S...
								 Verzeichnis der in der Sammlung befindlichen Landkarten, Pläne und Bilder
								 Mannheim
								 Alt-Mannheim im Wandel seiner Physiognomie
								 "Und das freundliche Mannheim, das gleich und heiter gebaut ist ..."
								 Sammlung von Vorträgen, gehalten im Mannheimer Altertumsverein
								 Mannheim einst,  Mannheim jetzt
								 Mannheim einst,  Mannheim jetzt
								 Seckenheim
								 Mannheim -  Ludwigshafen
								 ¬Das¬ Rheinauer Industrie- und Hafengebiet von 1873 bis 1914
								 Jahresbericht / Mannheimer Altertumsverein
								 Festnummer zum 25jährigen Bestehen der Mannheimer Geschichtsblätter
								 Renovation und fernerweithe Extension der Mannheimer Privilegien, welche von ... Herrn Johann Wilhelm, Pfalzgrafen bey R...
								 Erneuerung und respective Erweiterung der Mannheimer Privilegien, welche von dem durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, He...
								 Erneuerung und respective Erweiterung Der Mannheimer Privilegien
								 Privilegia der ersten Churpfälzischen Haupt- und Residenz-Stadt Mannheim vom 23 December 1785
								 Privilegia der ersten Churpfälzischen Haupt- und Residenz-Stadt Mannheim vom 23 December 1785
								 Geschichte der Stadt Mannheim zur Zeit ihres Überganges an Baden
								 Ansichten von Mannheim aus dem Jahre 1782
								 Das kurpfälzische Mannheim in Kupferstichen
								 Das kurpfälzische Mannheim in Kupferstichen
								 Das kurpfälzische Mannheim in Kupferstichen
								 Friedrichsfeld
								 Tradition und Fortschritt
								 100 km um Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg
								 Neckarauer Heimatglocke
								 ¬Dem¬ Andenken Schillers
								 ¬Die¬ Einverleibung des Seckenheimer Nebenorts Rheinau in die Stadtgemeinde Mannheim
								 Mannheim, Odenwald, Lorsch, Ladenburg
								 Heidelberg, Mannheim und das Neckartal
								 Open the next 100 entries ... (another 4897 entries)
								 Go to the last entry ...
							 B
							 C
							 D
							 E
							 F
							 G
							 H
							 J
							 K
							 L
							 M
							 N
							 O
							 web
							 Externe Online-Ressourcen
							 Kleine Erwerbung
							 Nachlässe
							 Monografische Reihen ohne eigene Signatur
							 ZssDig
							 1993-2020
							 2021
							 2022
							 2023
							 2024
						 BB - Fortsetzungskartei
						 BB - Zeitungssammlung
					 Stadtarchiv Viernheim (0777-2019) |