| Title: | Landesschau unterwegs: Pfand gegen Geld - Das Leihhaus und seine Kunden |
| Ref. code: | AV0294 |
| Ref. code AP: | AV0294 |
| Originalmedium: | DVD |
| Datumsbemerkung: | 2008 |
| Creation date(s): | 2008 |
| Rechte: | SWR |
| Inhalt_AV: | Alltag im Leihamt Mannheim (Begutachten der Leihgaben, Geldausgabe und Leihgutrückgabe); Pfandgut (Modelleisenbahn, Schmuck); Innenraum des Leihamtes, Jugendstilbank; Interviews mit den Hauptnutzern (kleine Selbstständige, Arbeitslose und Rentner) zu Erfahrungen und Gründen; Einblenden verschiedenen Pfandguts (alte Standuhr, ausgestopfter Vogel, Porzellanfigur); Blick in das Lager; Kurt Thomaschek, Betriebsleiter des Leihamtes Mannheims, über das Leihamt und seine Aufgaben; Begutachtung des Pfandguts und Schätzung des Materialwerts; Blick in die Verkaufsräume und Kundenbefragung; Interview mit Kurt Thomaschek über Verpfändung als schnellen Kredit; Werbespot des Leihamtes (Besuch einer adligen Dame bei einer Auktion); Einblendung der Kontaktdaten des Leihamtes Mannheim; Außenansicht Leihamt; Kunde zieht Nummer; Jürgen Hassel, Weinhändler, über das Leihamt als Bank; er verpfändet einen Teller für 100?, spricht über seine positiven Erfahrungen; Pfandhaus für Kraftfahrzeuge im Außenbezirk Casterfeld; Inhaber Uwe Sommer und sein Kunde Matthias Frindel über die Vorteile dieses Angebots; Werkstattinnenansicht, Begutachtung der Autos, Vertragsabschluss; Ausschnitt aus der SDR-Abendschau 1967 (Alltag im Leihamt. Pelze und Fernseher als Hauptpfandgut. Koffer, Teppiche, Skier im Lager); heutiges Mannheimer Leihamt als soziale Einrichtung; Beate Wagenbach, Goldschmiedemeisterin, über Kunden und ihre Schicksale; Gründungsurkunde (Ausschnitt) Karl Friedrichs von Baden 1809; Leihamt zur Zeit des Nationalsozialismus mit Filmen und Bildern (Wasserturm, Soldaten, Juden bei der Zwangsverpfändung ihres Hab und Guts); privates Pfandleihhaus Germann in Stuttgart; Inhaberin Daniela Germann-Schedl, Diamantengutachterin, wird von einem Wachmann zur Arbeit begleitet; Verkaufsraum des Leihhauses; Germann-Schedl spricht über Berührungsängste der Menschen mit dem Haus; Kaufmanns Pelzer gründete das Leihhaus 1882 (Gemälde, Porträt); Lena Germann, Inhaberin zur Zeit des Neuaufbaus (Gemälde, Porträt); Frau löst ihren Hochzeitsschmuck ein; Interview mit Daniela Germann-Schedl zu Frauen als sensiblere Pfandleiher; Leihamt Mannheim, Vorbereitungen zu einer Versteigerung; Kurt Thomaschek über Pfandauslösung und Fristverlängerung; Versteigerung; das Leihamt kurz vor Ladenschluss |
| Produktionsbeteiligte: | Ein Film von Dieter Pahlke und Jana Gührer Kamera: Peter Klumpp Ton: Claudia Constantin Schnitt: Nicola Gündner Sprecher: Gerd Andresen Aufnahmeleitung: Stefan Abt Redaktion: Felicitas Wehmert Leitung: Max Fastus Produktion: SWR |
| Playing time: | 0:28:40 |
| Ton: | mit |
| Alte Signatur: | VS0443 |
| |
Usage |
| Permission required: | Keine |
| Physical Usability: | Uneingeschränkt |
| Accessibility: | Öffentlich |
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://scope.mannheim.de/detail.aspx?ID=1170985 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |