| Title: | Die Quellen sprechen - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945: Zeitzeugen - Inge Lammel | 
		| Ref. code: | AV1831-11-02 | 
		| Ref. code AP: | AV1831-11-02 | 
		| Originalmedium: | CD | 
		| Datumsbemerkung: | 12.09.2012 | 
		| Creation date(s): | 2012 | 
		| Rechte: | Der Hörverlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München; Walter de Gruyter gmbH, Berlin / Boston; Bayerischer Rundfunk | 
		| Inhalt_AV: | Gespräch mit Ulrich Gerhardt am 12.09.2012 in Berlin-Pankow Inge Lammel: 1924 in Berlin-Prenzlauer Berg geboren; mit 14 Jahren von der Schule verwiesen; Besuch der jüdischen Haushaltsschule in Lehnitz; in der Pogromnacht wegen Gefahr eines Überfalls Flucht zurück nach Berlin, wochenlange Haft ihres Vaters im KZ Sachsenhausen, 1943 Ermordung der Eltern in Auschwitz; im Juli 1939 Emigration mit dem Kindertransport ins britische Sheffield; nach Schulabschluss in Bristol zur Säuglingspflegerin und Kindergärtnerin ausgebildet; 1943 Umzug nach London; lebt heute in Berlin-Pankow.
 | 
		| Produktionsbeteiligte: | Produktion: Bayerischer Rundfunk / Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte / Edition "Judenverfolgung 1933-1945" mit: Bibiana Beglau; Matthias Brandt; Marcel Reich-Ranicki
 Zeitzeugen: Anita Lasker-Wallfisch, Ursula Beyrodt, Max Mannheimer, Henry G. Brandt, Ernst Grube, Uri Siegel, Henny Brenner, Inge Lammel, Ari Rath, Abba Naor, Arno Hamburger, Ruth Klüger, Walter Joelsen, Helga Hosková-Weisskova, Pavel Stránský, Salo Wolf, Helga Verleger, Natan Grossmann, Bea Green
 Regie: Ulrich Gerhardt
 Regieassistenz: Stefanie Ramb; Jasmin Schäffler
 Skript Höredition: Katarina Agathos; Michael Farin; Susanne Heim
 Ton und Technik: Marcus Huber; Susanne Herzig; Peter Kainz
 Recherchen: Kirsten Böttcher; Armand Presser
 Mitarbeit: Andrea Fenzl; Tobias Kubald; Stephanie Metzger; Ana-Marija Pasic
 Gespräche: Ulrich Gerhardt; Norbert Lang
 Redaktion: Katarina Agathos; Herbert Kapfer
 Dokumente: Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
 | 
		| Playing time: | 0:02:46 | 
		| Ton: | nur | 
		| Comments: | Eine dokumentarische Höredition bestehend aus 14 CDs | 
		| Zugehörige Versionen: | AV1831; AV1831-04-06; AV1831-11-01 bis 03 | 
		| Begleitmaterial: | Booklet (75 S.): Ulrich Wilhelm: Wir müssen ein geschichtsbewusstes Land bleiben (S. 3)
 Andreas Wirsching: Erinnerungskultur und historische Forschung ergänzen einander (S. 6)
 Die Quellen sprechen - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 (S. 9)
 Susanne Heim: zur Edition "Judenverfolgung 1933-1945" (S. 13)
 Katarina Agathos / Herbert Kapfer: Zur Konzeption der Höredition (S. 17)
 Ulrich Gerhardt / Herbert Kapfer:  Zur Regie - Ein Interview (S. 20)
 Dokumente. CD 1-8: (S. 27)
 Teil 1: Deutsches Reich 1933-1937
 Teil 2: Deutsches Reich 1938 - August 1939
 Teil 3: Deutsches Reich und Protektorat September 1939 - September 1941
 Teil 4: Polen Septembert 1939 - Juli 1941
 Zeitzeugen. CD 9-14 (S. 49)
 Bildnachweis (S. 69)
 Produktionsangaben (S. 70)
 Editorische Notiz (S. 72)
 | 
		|  | 
		| Usage | 
		| Permission required: | Keine | 
		| Physical Usability: | Uneingeschränkt | 
		| Accessibility: | Öffentlich | 
		|  | 
		| URL for this unit of description | 
		| URL: |  https://scope.mannheim.de/detail.aspx?ID=1328819 | 
		|  | 
		| Social Media | 
		| Share |  | 
		|  |