Gemeindesekretariat Rheinau, 1892-2000 (Bestand)

Archive plan context


Title:Gemeindesekretariat Rheinau
Geschichte der Institution mit Archivbeständen:Der heutige Mannheimer Vorort Rheinau war ursprünglich Teil der Seckenheimer Gemarkungsfläche, die sich bis 1801 mit dem "Hinteren Ried" bei Altrip sogar bis auf linksrheinisches Gebiet erstreckte. Lange dienten die Flächen vornehmlich als Viehweiden. Zwar gab es schon früher kleinere Ansiedlungen, wie z. B. 1774 den Stengelhof; größere Bedeutung erlangte Rheinau jedoch erst mit Beginn der Industrialisierung in den 1860er Jahren, insbesondere durch Eröffnung der Rheintalbahn 1870. 1872 wurde die Chemische Fabrik Rheinau gegründet, womit zum ersten Mal die Bezeichnung Rheinau auftauchte. Die Entwicklung des Rheinauhafens betrachtete die Stadt Mannheim wegen der offensichtlichen Standortvorteile als unliebsame Konkurrenz, zumal für die Entwicklung des Hafens in nicht unerheblichem Maße Mannheimer Privatkapital abfloss. Verständlich daher aus Mannheimer Sicht, ab 1897 bei der Badischen Regierung die Abtrennung Rheinaus von Seckenheim und den Anschluss an Mannheim zu fordern. Seckenheim trat dem entgegen. So wurde Rheinau durch das badische Innenministerium im Jahre 1900 zunächst auch nur zu einem Nebenort Seckenheims mit einem Stabhalter als Vertreter des Seckenheimer Bürgermeisters und einer Teilgemarkung erklärt. Erst im dritten Anlauf hatte Mannheim schließlich Erfolg: zum 01.01.1913 kam es zur Umgemeindung Rheinaus von Seckenheim nach Mannheim. Die Entscheidung des badischen Landtages fiel gegen den Widerspruch Seckenheims aus, was dort verständlicherweise zu einer Verbitterung führte, die das Verhältnis der Gemeinde zu Mannheim noch lange belasten sollte.
Classification:Aufgabenkreis der Gemeindesekretariate

1.Gemeindeverwaltung
.0 Allgemeine Verwaltung
1.0.1 Zusammenarbeit mit den Bezirksbeiräten
1.1 Personalverwaltung und Personalentwicklung
1.2 Informationstechnologie
1.3 Presse und Kommunikation
1.4 Rechnungsprüfung
1.5 Ratsangelegenheiten
1.5.1 Wahlen und Abstimmungen
1.5.2 Bürgerbeteiligung
1.5.3 Repräsentation, Preise und Ehrungen
1.6 Archivwesen
1.8 Gleichstellung und Frauenbeauftragte
1.9 Internationales und Integration

2 Finanzwesen
2.0 Kämmerei
2.1 Kasse
2.2 Steuerwesen
2.3 Liegenschaften
2.5 Immobilien

3 Recht, Sicherheit und Ordnung
3.0 Rechtswesen und Gerichte
3.0.1 Verlassenschaften
3.0.2 Vormundschaften
3.1 Sicherheit und Ordnung
3.3 Einwohner- und Meldewesen
3.4 Personenstandswesen
3.5 Grund- und Pfandbuchführung
3.7 Feuerwehr und Katastrophenschutz

4 Schule und Kultur
4.0 Bildung und Schulwesen
4.1 Kultur
4.2 Theater
4.3 Musikschule
4.4 Bibliothek
4.6 Kunsthalle
4.7 Museen
4.8 Stadtreklame und Stadtmarketing

5 Soziales, Jugend und Gesundheit
5.0 Soziale Sicherung
5.1 Kinder, Jugend und Familie
5.2 Sport und Freizeit
5.3 Gesundheit
5.4 Krankenanstalten, Klinikum
5.9 Alten- und Pflegeheime

6 Bauwesen
6.0 Bauverwaltung
6.1 Stadtplanung und Stadtentwicklung
6.2 Geoinformation und Vermessung
6.3 Baurecht, Umweltschutz, Denkmalschutz
6.4 Wohnungswesen
6.5 Hochbau
6.6 Tiefbau
6.7 Grünflächen
.8 Straßenbetrieb
6.9 Stadtentwässerung (Grubenentleerung)

7 Öffentliche Einrichtungen
7.0 Stadtreinigung
7.1 Schlacht- und Viehhof
7.2 Messen und Märkte
7.5 Friedhof

8 Wirtschaft und Verkehr
8.0 Wirtschaft (Handel und Gewerbe)
8.1 Daseinsvorsorge (Wasser, Energie, Verkehr)
8.2 Land- und Forstwirtschaft

9 Kriegs- und Militärwesen, 3. Reich
9.0 Kriegs- und Militärwesen
9.1 3. Reich
Usage notes:Gemäß der Archivordnung der Stadt Mannheim vom 30.06.1992 in der Fassung vom 01.01.2008 unterliegt die Benutzung den Regelungen des Landesarchivgesetzes Baden-Württemberg (LArchG) und der Beachtung der Persönlichkeitsschutzrechte Betroffener sowie der schutzwürdigen Belange Dritter. Es gilt gemäß § 6 Abs. 2 LArchG eine Sperrfrist von 30 Jahren.

Comments:Literatur:

Hansjörg Probst (Hg.) Mannheim vor der Stadtgründung Teil II Band 2

Der Brockhaus Mannheim
Bundesland:Baden-Württemberg
Art der Institution mit Archivbeständen:Kommunale Archive
 

Usage

End of term of protection:12/31/2030
Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://scope.mannheim.de/detail.aspx?ID=457707
 

Social Media

Share
 
Home|de en
Online queries with scopeQuery™