Title: | Landesschau unterwegs: Die verwundete Stadt |
Ref. code: | AV0357 |
Ref. code AP: | AV0357 |
Originalmedium: | DVD |
Datumsbemerkung: | 2003 |
Creation date(s): | 2003 |
Rechte: | SWR |
Inhalt_AV: | Entschärfte Bombenblindgänger in Baden- Württemberg (24.000); Erinnerungen an die Bombennächte; Mannheim, Stadtteil Lindenhof: der Schutzbunker; Emilie Hucht schildert persönliche Erfahrungen während der Bombenangriffe; Der Angriff des 5./6. 09.1943 auf Mannheim; NS-Wochenschau 1943: Stimmung der Bevölkerung nach Angriff auf Mannheim; NS-Wochenschau 1944: Einsatz der Jugend in der Rüstungsindustrie; Angriffe auf Pforzheim, Dresden, Chemnitz, Würzburg, Heilbronn noch kurz vor Kriegsende; 23. 02. 1945: Angriff auf Pforzheim, 15.000 Menschen sterben; Dieter Wolf schildert seine Erfahrungen als Flakhelfer, verarbeitete seine Erlebnisse in einer Dokumentation der 304 Luftangriffe auf Mannheim; NS-Wochenschau 1943: Reichsorganisationsleiter Ley spricht vor den Ausgebombten, "Die Ausgebombten als Avantgarde der Rasse"; Schadensplan der Mannheimer Innenstadt; Ausschnitt eines Lehrfilms der Royal Air Force: Attack on Mannheim/Ludwigshafen, Einsatz von neuen Markierungsbomben; Mannheim heute: Spuren des Bombardements noch immer zu sehen (Stadtrundgang mit Michael Caroli, StadtA Mannheim): Paradeplatz, Collinistraße, T3; Marktplatz; Gründe für Bausünden der Nachkriegszeit; Die psychischen Folgen bei der Kriegsgeneration; Mannheimer Tiefbunker, heute Kunstbunker unter der Kunsthalle, damals Schutzraum für 1500 Menschen, bis 1962 von Wohnungslosen bewohnt; 10.000 Menschen lebten nach Kriegsende in den 52 Bunkern Mannheims; Bunker Neuostheim, heute einer von 24 Bunkern für den Ernstfall, Verantwortlicher Andreas Werns von der Berufsfeuerwehr; Vorstellung der Räumlichkeiten des Bunkers; Schulklasse besucht den ehemaligen Bunker unter dem Schloss mit Platz für 5000 Menschen; Zahl der Bombentoten in Mannheim insgesamt nur 2000 Personen; Schilderung der Verhältnisse im Bunker während eines Angriffs; Mannheim-Feudenheim: Neubaugebiet neben ehemaligem Hochbunker, Vorschlag des Verkaufs und Umbaus als Wohnhaus; Bertram Götzelmann, Kampfmittelbeseitigungsdienst spricht über Blindgänger; Bombe wird nach Bergung über Fernsteuerung entschärft, ca. 2. Mio DM Kosten im Jahr für Reliktbeseitigung; 25000 t Bomben fielen im 2. Weltkrieg auf Mannheim, davon viele heute als Blindgänger im Boden; Die Instrumentalisierung und Situation der Jugend im 3. Reich, Dieter Wolf in einer 10. Klasse |
Produktionsbeteiligte: | Ein Film von Eberhard Reuß Kamera: Thomas Ullrich Schnitt: Ingrid Ködderitzsch Ton: Armin Nennstiel Sprecher: Matthias Ponnier Aufnahmeleitung: Stefan Abt Redaktion: Dieter Pahlke Leitung: Felicitas Wehnert |
Playing time: | 0:28:34 |
Ton: | mit |
Zugehörige Versionen: | AV0026 |
Alte Signatur: | VS0241 |
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://scope.mannheim.de/detail.aspx?ID=1180049 |
|
Social Media |
Share | |
|