AB01741-03 Bildfolge zur Publikation Anna-Maria Lindemann, Mannheim im Kaiserreich, 1. Auflage, Mannheim 1986 (Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim ; Nr. 15), 1860-1923 (Album)

Archive plan context


Title:Bildfolge zur Publikation Anna-Maria Lindemann, Mannheim im Kaiserreich, 1. Auflage, Mannheim 1986 (Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim ; Nr. 15)
Comments:fehlt Sö 22.01.2018
Datumsbemerkung:1860 bis 1923
Creation date(s):1860 - 1923
Ref. code:AB01741-03
Ref. code AP:AB01741-03
Bilderschließung:Abb. 101 - 150: Abb. 101: Schulkinder auf dem Heimweg (Planken, E 2, 18), 1906. StadtA MA, Bildsammlung, Glasplattenschachtel 36, Nr. 7. Rechte: StadtA MA (S. 58);

Abb. 102: Schulkinder vor der Löwenapotheke (Planken, E 2, 169), 1906. StadtA MA, Bildsammlung, Glasplattenschachtel 36, Nr. 4, KF 25027. Rechte: StadtA MA (S. 59);

Abb. 103: Eisrodeln an der Langen Rötterstraße, um 1895. StadtA MA, Bildsammlung, KF 34000. Rechte: StadtA MA (S. 59);

Abb. 105: Friedrich Hitzfeld (geb. 1887), Oberbauinspektor, mit seiner Ehefrau Marie (geb. 1880) und den Kindern Ludwig (geb. 1908) und Luise (geb. 1906), Weihnachten 1912. StadtA MA, Bildsammlung, KF 32410. Leihgaben von Albert Hitzfeld (S. 60);

Abb. 106: Martha Mayer (geb. 1877), 1890. StadtA MA, Bildsammlung, KF 29183. Rechte: StadtA MA (S. 60);

Abb. 107: Martha Mayer (geb. 1877), 1900. StadtA MA, Bildsammlung, KF 29184. Rechte: StadtA MA (S. 60);

Abb. 108: Die Schwestern Caroline und Maria Walter, um 1900. Fotografie: F. Walter. Rechte: StadtA MA (S. 61);

Abb. 109: Die Schwestern Caroline und Maria Walter, um 1900. Fotografie: F. Walter. Rechte: StadtA MA (S. 61);

Abb. 110: Cläre Toni Hirschhorn (geb. 1884), 1900, am Polterabend ihrer Kusine Anna Hirschhorn, verehelichte Neumayer. StadtA MA, Bildsammlung, KF 33954. Leihgabe von Amalie von Mettenheim (S. 61);

Abb. 111: Maria Walter als Carmen. Rechte: StadtA MA (S. 61);

Abb. 112: Die Söhne einer Mannheimer Arbeitsfamilie. Kleine jungen in den ersten Lebensjahren dürfen noch ganz Kind sein. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00221, Nr. 5. Leihgabe von Bernd Dinger (S. 52);

Abb. 113: Ernst Bassermann (geb. 1854), etwa 1860. Der kleine Junge nimmt bereits erwachsen - männliche Haltung ein, wie es in der Porträtmalerei und Porträtfotografie üblich war. (S.62);

Abb. 114: Ernst Bassermann (geb. 1854), etwa 1868. Der kleine Junge nimmt bereits erwachsen - männliche Haltung ein, wie es in der Porträtmalerei und Porträtfotografie üblich war. (S. 62);

Abb. 115: Die militärische Erziehung kleiner Jungen wird auch im Spiel vermittelt: Zinnsoldaten, eine Trommel und eine Pickelhaube erhielten diese Jungen zu Weihnachten im kriegsbegeistertem Jahr 1914. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00243, Nr. 7. Leihgabe von Erich Kauffmann (S. 62);

Abb. 116: Dem Ideal der Vätergeneration soll auch der Sohn nacheifern: schneidiger und tapferer Soldat zu sein. Ludwig Dobler und sein Sohn, 1915. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00222, Nr. 10. Leihgabe von Gertrud Dobler (S. 62);

Abb. 117: Hedwig und Lili Wachenheim, Töchter des Bankiers Eduard Wachenheim. Hedwig (geb. 1891) trat 1914 in die SPD ein und wurde in den zwanziger Jahren preußische Landtagsabgeordnete. Sei verfasste ein umfangreiches Werk über die Geschichte der deutschen Arbeitsbewegung. StadtA MA, Bildsammlung, KF 33966. Leihgabe von Amalie von Mettenheim (S. 63);

Abb. 118: Schülerinnen des Großherzoglichen Instituts im Garten, um 1905. Rechte: StadtA MA (S. 63);

Abb. 119: Schülerinnen des Großherzoglichen Instituts, um 1905. bei "standesgemäßen weiblichem Beschäftigungen": Stricken, Klavierspielen und Singen, Gesellschaftsspielen und Lesen. Die Schürzen waren auch hier ein Symbol der Unselbstständigkeit. StadtA MA, Bildsammlung, KF 31356. Leihgabe von P. Rossbach - Emden (S. 64);

Abb. 120: Die Portalfigur an der Elisabethschule, nach 1905, versinnbildlichte eine "weibliche Tugend" der damaligen Zeit: Häuslichkeit (Stricken). Rechte: StadtA MA (S. 64);

Abb. 121: Die Portalfigur an der Elisabethschule, nach 1905, versinnbildlichte eine "weibliche Tugend" der damaligen Zeit: Entwicklung musischer Gaben (Singen). Rechte: StadtA MA (S. 64);

Abb. 122: Die Portalfigur an der Elisabethschule, nach 1905, versinnbildlichte eine "weibliche Tugend" der damaligen Zeit: Wissbegier (das Schulmädchen) als ungewöhnlichstes, modernes Attribut. Rechte: StadtA MA (S.64);

Abb. 123: Schülerinnen des Luiseninstitut in L 3, 4, um 1900. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00278, Nr. 1. Leihgabe von Gretel Richter (S. 65);

Abb. 124: Schülerinnen der K 5 - Schule, 1908. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00262. Leihgabe von Lisi Müller (S. 65);

Abb. 125: Schulküche in der gewerblichen Mädchenfortbildungsschule, um 1905. StadtA MA, Bildsammlung, KF 33992. Rechte: StadtA MA (S. 66);

Abb. 126: Werkunterricht in der erweiterten Volksschule, um 1905. StadtA MA, Bildsammlung, KF 11652. Rechte: StadtA MA (S. 66);

Abb. 127: Die Einrichtung von Brausebädern in den Volksschulen trug der Tatsache Rechnung, dass ein Bad zur "Kaisers Zeiten" noch ein Luxus war, den die meisten sich nicht leisten konnten. Fotografie um 1905. StadtA MA, Bildsammlung, KF 12254. Rechte: StadtA MA (S. 66);

Abb. 128: Knabenturnen in der Volksschule (ab 4. Schuljahr), um 1905. StadtA MA, Bildsammlung, KF 12549. Rechte: StadtA MA (S. 66);

Abb. 129: Mädchenturnen, Gymnastik mit musikalischer Begleitung, um 1905. StadtA MA, Bildsammlung, KF 41413. Rechte: StadtA MA (S. 66);

Abb. 130: Schulordnung der erweiterten Volksschule, um 1900. (S. 67);

Abb. 131: Volksschulklasse, 1906. StadtA MA, Bildsammlung, KF 37110. Leihgabe von Lisa Herrmann (S. 67);

Abb. 132: Mannheimer Gymnasiasten, um 1880 (rechts: Karl Zechbauer, links: Ernst Zechbauer). Die Gymnasiasten ahmten studentischen Lebensstil nach: Zur farbigen Schülermütze wird ein Band in gleichen Farben getragen, Bierseidel und Pfeife vervollständigen das Bild. Leihgabe von Baxmann (S. 67);

Abb. 133: Abiturklasse des humanistischen Karl - Friedrich - Gymnasiums, 1923. Seit 1900 waren Mädchen auf dem Gymnasium zugelassen. StadtA MA, Bildsammlung, KF 29234. Rechte: StadtA MA (S. 68);


Abb. 134: Nach einem Duell. Der "Schmiß" ist das Standessymbol der Jungakademiker im Kaiserreich. Mensur in der T. C. Cheruscia an der Ingenieurschule Mannheim, 1910. StadtA MA, Bildsammlung, KF 14855. Rechte: StadtA MA (S. 69);

Abb. 135: Mannheimer Korporierte, um 1910. (Stundenten der Mannheimer Handelshochschule). StadtA MA, Bildsammlung, KF 31373. Rechte: F. Teutsch (S. 69);

Abb. 136: Oberrealschüler, um 1895. Im Gegensatz zu den Gymnasiasten tragen die Oberrealschüler dunkle Schirmmützen. StadtA MA, Bildsammlung, KF 31483. Rechte: Lisa Herrmann (S. 69);

Abb. 137: Zwei alte Frauen aus einer Mannheimer Arbeiterfamilie, um 1900. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00221, Nr. 4. Leihgabe von Bernd Dinger (S. 70);

Abb. 138: Oswald Rutschmann war Wagner von Beruf. Im Alter gründete er eine Blaskapelle, die auf Hochzeiten und Festen spielte. Mitunter schrieb er sogar die Noten selbst. Fotografie: um 1918. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00222, Nr. 19. Leihgabe von Gertrud Dobler (S. 70);

Abb. 139: Barbara Transier, Hausfrau in Neckarau, 77 Jahre alt, 1911. StadtA MA, Bildsammlung, KF 31782. Rechte: StadtA MA (S. 70);

Abb. 140: Alter Arbeiter (vielleicht ein städtischer Fuhrmann) im Hof des Kaufhauses N 1, vor 1910. StadtA MA, Bildsammlung, Glasplattenschachtel 37, Nr. 37, KF 24897. Rechte: StadtA MA (S. 70);

Abb. 141: Familie Lamey auf der Terrasse ihrer Villa in R 7, 1886. August Lamey (1816- 1896) in der Mitte mir Hut, war badischer Innenminister von 1860 - 1866. Die Fotografie entstand zu seinem 70. Geburtstag. Rechte: Reiß - Engelhorn - Museen (S. 71);

Abb. 142: Familie Bauer, mit Großmutter, 1904. Der Vater Karl Bauer, Gerüstbauer, war am Anfang des Jahrhunderts gestorben. Im Krieg ernährte Frau Bauer ihre Familie, indem sie Putzen ging. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00281, Nr. 2. Leihgabe Hans Roth (S. 71);

Abb. 143: Die Familie des Metzgers Hornig im ersten Weltkrieg. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00240, Nr. 9. Leihgabe von Hedwig Hornig (S. 71);

Abb. 144: Cläre Toni Hirschhorn, Kaufmannstochter, um 1900. StadtA MA, Bildsammlung, KF 33951. Leihgabe von Amalie von Mettenheim (S. 72);

Abb. 145: Anna Hafenmeyer, Arbeiterin, um 1910. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00288. Leihgabe von Sylvia Schraut-Hasslinger (S. 72);

Abb. 146: Familie Olbert, 1910. Der Vater war gutverdienender Schreiner bei Lanz. Man sieht Frau und Kindern den Stolz auf die soziale Stellung an. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00298, Nr. 2. Leihgabe von A. Vetter (S. 72);

Abb. 147: Familiensinn, vier Generationen der Familie Helwig im Bild vereint. Spätjahr 1897. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00248, Nr. 7. Leihgabe von Ella Krummel (S. 72);

Abb. 148: Friedrich Adolf und Maria Elisabeth Walter, Kaufmannsehepaar, Eltern des Stadthistorikers Friedrich Walter, um 1870. Rechte: StadtA MA (S. 73);

Abb. 149: Sofie und August Bassermann, um 1900. August Bassermann war 1895 – 1904 Intendant des Mannheimer Nationaltheaters. StadtA MA, Bildsammlung, KF 8147. Rechte: StadtA MA (S. 73);

Abb. 150: Rheinvorland, um 1890. Rechte: Reiß - Engelhorn - Museen (S. 74);
Negativ Verweis:Yes
Original:AB
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Nicht möglich
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://scope.mannheim.de/detail.aspx?ID=708893
 

Social Media

Share
 
Home|de en
Online queries with scopeQuery™