AB01741-04 Bildfolge zur Publikation Anna-Maria Lindemann, Mannheim im Kaiserreich, 1. Auflage, Mannheim 1986 (Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim ; Nr. 15), 1872-1920 (Album)

Archive plan context


Title:Bildfolge zur Publikation Anna-Maria Lindemann, Mannheim im Kaiserreich, 1. Auflage, Mannheim 1986 (Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim ; Nr. 15)
Comments:fehlt Sö 22.01.2018
Datumsbemerkung:1872 - 1920
Creation date(s):1872 - 1920
Ref. code:AB01741-04
Ref. code AP:AB01741-04
Bilderschließung:Abb. 151 - 200: Abb. 151: Kammerschleuse am südlichen Ende des Handelshafen mit Pegel. Im Vordergrund Lagerplätze der Holzgroßhandlung Dreyfus und Mayer - Dinkel. Die Fruchtbahnhofstraße am unteren Bildrand ist bereits elektrisch beleuchtet. Das Foto ist also nach 1880 entstanden. StadtA MA, Bildsammlung, Glasplattenschachtel 25, Nr. 7a, KF 24718. Rechte: StadtA MA (S. 75);

Abb. 152: Verbindungskanal mit Teufelsbrücke, nach 1890. Das wichtigste Gütertransportmittel in der Stadt war das Pferdefuhrwerk. Links stehen einige Hafenarbeiter. Im Hintergrund sieht man die schmalen Laufbretter, über die die Sackträger bis zu 2 Zentner schwere Säcke vom Schiff auf das Ufer trugen - eine Einrichtung, die zahlreiche Arbeitsunfälle verursachte. StadtA MA, Bildsammlung, KF 01493. Rechte: StadtA MA (S. 75);

Abb. 153: Handrehkran im Neckarhafen, 1918. der Handdrehkram war in den sechziger Jahren aufgestellt worden. Im Hintergrund Friedrichsbrücke und Feuerwache. StadtA MA, Bildsammlung, Album 1566, Nr.3. Rechte: StadtA MA (S. 76);

Abb. 154: Hafenarbeiter, 1890. Rechts im Anzug die Arbeiterunternehmer oder Akkordanten, die morgens in den Hafenkneipen des Jungbuschs Arbeiter anwarben und für einen Auftrag weitervermieteten. StadtA MA, Bildsammlung, Album 303. Leihgaben von Walter Weis (S. 76);

Abb. 155: Fahrbare Dampfkräne ersetzen die Arbeit der Sackträger beim Ein - und Ausladen der Schiffe an den großen Kais, 1890. Die Güter werden unmittelbar in Eisenbahnwaggons umgeladen. Die dadurch eingesparten Arbeitsplätze entstanden an anderen Stellen neu, da der Güterumschlag sich noch ständig vermehrte. StadtA MA, Bildsammlung, KF 10486. Rechte: StadtA MA (S: 76);

Abb. 156: Sackträger 1893. Arbeitspause zwischen Lagerschuppen und Eisenbahngleis. StadtA MA, Bildsammlung, Album 257. Leihgabe von Gudrun Mergenthaler (S. 77);

Abb. 157: Das östliche Ufer des Mühlauhafens. Links der 1882 erbaute Speicher der Fa. Gruber mit Getreide - Elvator. Der Elvator beförderte das Getreide auf ein Transportband, auf dem es in den Speicher gelangte. StadtA MA, Bildsammlung, KF 35197. Rechte: Reiß - Engelhorn - Museen (S. 77);

Abb. 158: Hafenarbeiterwirtschaft im Jungbusch, nach 1920. StadtA MA, Bildsammlung, Album 249, Nr.4. Rechte: Jean von der Laan (S. 77)

Abb. 159: Kohlenarbeiter der Fa. Klock im Jungbusch, 1906. StadtA MA, Bildsammlung, Ausschnitt aus Album 249, Nr. 1. Rechte: Jean von der Laan (S. 77)

Abb. 160: Der Industriehafen. Blick vom Waldhofbecken zur Friesenheimer Insel, um 1913. Im Vordergrund die Diffenébrücke. StadtA MA, Bildsammlung, Album 1566, Nr. 61. Rechte: StadtA MA (S. 78);

Abb. 161: Die Industriestraße, Blickrichtung zum Waldhof, nach 1902. Im Hintergrund links die Germania Mühlenwerk. Rechte: StadtA MA (S. 78)

Abb. 162: Arbeiter, die beim Umbau der Mühle beschäftigt sind, 1913. Im hellen Anzug ein Meister der Firma. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00215, Nr. 2. Leihgabe von Else Böhm (S. 78)

Abb. 163: Dampfschiff auf dem Neckar, 1907. Im Hintergrund die Dammstraße (Neckarstadt). StadtA MA, Bildsammlung, Album 00262, Nr. 6. Leihgabe von Lisi Müller (S. 79);

Abb. 164: Blick von der Friedrichsbrücke flussabwärts in den Nackarhafen, um 1906. Rechts ein Kettenschleppzug, im Hintergrund Flöße, die den Neckar abwärts schwimmen bis zum Floßhaufen. Fotografie: A. Weinig. Kettenschleppschiffahrt gab es auf dem Neckar 1878 - 1935. Rechte: Reiß - Engelhorn - Museen (S. 79);

Abb. 165: Hausboot der Familie Hartmerer im Verbindungskanal, 1910. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00262, Nr. 9. Leihgabe von Lisi Müller (S. 79);

Abb. 166: Pfalzgau - Ausstellung 1880, auf dem Gelände des Späteren Friedrichsparks. StadtA MA, Bildsammlung, KF 37033. Rechte: StadtA MA (S.80);

Abb. 167: Werner Siemens stellt den ersten elektrischen Fahrstuhl auf der Pfalzgauausstellung 1880 vor. StadtA MA, Bildsammlung, KF 19556. Rechte: StadtA MA (S. 80);

Abb. 168: Spottpostkarte zur Eröffnung der ersten elektrischen Straßenbahnlinie am 6. 12. 1900. StadtA MA, Bildsammlung, KF 10788. Rechte: StadtA MA (S. 80);

Abb. 169: Eröffnung der Linie Mannheim - Ludwigshafen vor der Rheinbrücke, Mai 1902. StadtA MA, Bildsammlung, KF 13485. Rechte: StadtA MA (S. 80);

Abb. 170: Carl Benz (rechts) mit Frau, Tochter und Mitarbeiter Fritz Held, 1894. Ausflug an die Bergstraße. StadtA MA, Bildsammlung, Album 01609, Nr. 40. Rechte: Weckesser (S. 81)

Abb. 171: Die Landung des Zeppelin 3 auf der Friesenheimer Insel, 15. 9. 1909. Postkarte. (S. 81)

Abb. 172: Luftschiff Schütte - Lanz über Mannheim, 1911. In der Bildmitte das Nationaltheater, rechts im Vordergrund die Jesuitenkirche. StadtA MA, Bildsammlung, KF 16224. Rechte: StadtA MA (S. 81);

Abb. 173: Wilhelm Kopfer (1813 - 1887). StadtA MA, Bildsammlung, KF 18045. Rechte: StadtA MA (S. 82);

Abb. 174: Philipp Diffené (1833 - 1903). Rechte: StadtA MA (S. 82);

Abb. 175: Viktor Lenel (1838 - 1917).StadtA MA, Bildsammlung, KF 18043. Rechte: StadtA MA (S. 82);

Abb. 176: Karl Ladenburg (1827 - 1909). StadtA MA, Bildsammlung, KF 13187. Rechte: StadtA MA (S. 82);

Abb. 177: Handelskammer Mannheim, B 1, 7 b, Neubau 1904. Rechte: StadtA MA (S: 83);

Abb. 178: Der Kassendiener der deutschen Reichsbank in N 2, 3, August Kraus mit Frau und Kindern, mai 1898. Vorne in der Mitte und links (stehend): Tochter und Sohn des Bankdirektors. Die Aufnahme im Garten der Reichsbank. Die Kassendienerfamilie wohnte im Haus. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00299, Nr. 3. Leihgabe von Luise Voigt (S. 83);

Abb. 179: Reichsbankdirektor Rudolf Richter und seine Frau Louise, um 1907. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00299, Nr. 6. Leihgabe von Luise Voigt (S. 83);

Abb. 180: Die Hauptstelle der Deutschen Reichsbank in Mannheim N 2, 3, 1885. 1911 bezog die Reichsbankhauptstelle ein neues Domizil in M 7. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00299, Nr. 1. Leihgabe von Luise Voigt (S. 83);

Abb. 181: Handwerksgesellen feiern des blauen Montag, 1884. StadtA MA, Bildsammlung, Album 00308, Nr. 1. Leihgabe von Günter Wörz (S.84);

Abb. 182: Radschmiede bei Heinrich Lanz. Links am Rand ein Aufseher bzw. ein Werkmeister. Vor 1909. Rechte: StadtA MA (KF 40085) (S. 84);

Abb. 183: Fabrikordnung der Fa. Schenck, Mohr und Elsässer, 1872. Rechte: StadtA MA (S. 85);

Abb. 184: Kabelverlegung über die Neckarbrücke über die Süddeutschen Kabelwerke A. G. Mannheim - Neckarau, 1900. StadtA MA, Bildsammlung, KF 27031. Rechte: StadtA MA (S. 86);

Abb. 185: Sulfitvorbereitungslager in der Zellstofffabrik Waldhof, vor 1909. StadtA MA, Bildsammlung, KF 21756. Rechte: StadtA MA (S. 86);

Abb. 186: Chemisches Labor bei Benz, vor 1918. StadtA MA, Bildsammlung, KF 34111. Rechte: Daimler - Benz AG (S. 86);

Abb. 187: Zur Erinnerung an die Automobilmontage des ersten "Hydromobil ,Lenz’" bei Benz, 1908. Die Arbeiter und Angestellten auf der Fotografie identifizieren sich mit den technischen Erfolgen der Firma.(S. 87);

Abb. 188: Teilansicht der Hauptversandhalle bei Bopp und Reuther mit zwei elektrischen Laufkranen, um 1900. StadtA MA, Bildsammlung, KF 19805. Rechte: Bopp und Reuther (S. 87);

Abb. 189: Arbeiter bei Heinrich Lanz, 1913. Ein Arbeitsplatz bei Lanz bedeutete ein relativ hohes Lohnniveau und daher Ansehen bei den Leuten (KF 39587). (S. 87);

Abb. 190: Hermann Mohr (1846 - 1902), Fabrikant. StadtA MA, Bildsammlung, KF 41427. Rechte: StadtA MA (S. 88);

Abb. 191: Gustav Federhaff (1858 - 1893), Teilhaber von 1881 - 1893. StadtA MA, Bildsammlung, KF 41426. Rechte: StadtA MA (S. 88);

Abb. 192: Arbeiter bei Mohr und Federhaff, Abteilung Kranbau, 1889. StadtA MA, Bildsammlung, KF 41422. Rechte: StadtA MA (S. 88);

Abb. 193: Mohr und Federhaff an der Friedrichsfelder Straße, 1889. StadtA MA, Bildsammlung, KF 41428. Rechte: StadtA MA (S. 89);

Abb. 194: Der elektrisch betriebene Portalkran von Mohr und Federhaff auf de Pariser Weltausstellung 1900. StadtA MA, Bildsammlung, KF 41425. Rechte: StadtA MA (S. 89);

Abb. 195: Zur Erinnerung an den Besuch seiner königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden am 15. Oktober 1894 in der Mannheimer Maschinenfabrik Mohr und Federhaff. Die Angestellten, In der ersten Reihe, 3. von links: Prokurist Julius Landauer. StadtA MA, Bildsammlung, KF 35213. Rechte: StadtA MA (S. 90);

Abb. 196: 50jähriges Jubiläum der Betriebszugehörigkeit des Schlosses und Monteurs Hermann Rees, 1917. Geschmückt ist der Arbeitsplatz des Schlossers. StadtA MA, Bildsammlung, KF 35256. Rechte: StadtA MA (S. 90);

Abb. 197: 25jähriges Jubiläum des Betriebsoberingenieurs Philipp Gastner, 1912. StadtA MA, Bildsammlung, KF 35255. Rechte: StadtA MA (S. 90);

Abb. 198: Büro von Hermann Mohr (geb. 1873), 1918. Im Vergleich mit den Arbeits - und Repräsentationsräumen anderer Firmenchefs ist es recht bescheiden eingerichtet. StadtA MA, Bildsammlung, KF 36754. Rechte: StadtA MA (S. 91);

Abb. 199: Prokurist Julius Landauer, vor 1919. Rechte: StadtA MA (S. 91);

Abb. 200: Die Telefonistinnen bei Mohr und Federhaff, 1918. StadtA MA, Bildsammlung, KF 36672. Rechte: StadtA MA (S. 91);
Negativ Verweis:Yes
Original:AB
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Nicht möglich
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://scope.mannheim.de/detail.aspx?ID=708894
 

Social Media

Share
 
Home|de en
Online queries with scopeQuery™