|
16/1967_00199 Wirtschaft X, 1939-1971 (Akte)
Ref. code: | 16/1967_00199 |
Ref. code AP: | 16/1967_00199 |
Title: | Wirtschaft X |
Creation date(s): | 1939 - 1971 |
Contains: | 1: NSDAP Ortsgruppe Friedrichspark; Beschwerde gegen Radiohändler Dahms, der das Mitgliedszeichen der DAF an seinem Geschäft führt, aber „Halbjude“ ist; Februar 1939; Provenienz unklar 2: Zeitungsartikel Frankfurter Zeitung; „Die Arisierung in Großhandel und Gewerbe“; 16.2.1939 3-4: Polizeipräsident Mannheim an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; betr. Hausschenkung von Arthur Trautmann und Anna Trautmann geb. Schneider; 20.2.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 5: Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium an Landräte, Polizeipräsidenten und Polizeidirektionen; „Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben“; 20.2.1939; heute GLA? 6: Zeitungsartikel (vermutlich Frankfurter Zeitung); „Die Arisierung des Berliner Einzelhandels“; 24.2.1939 7-8: Kreiswirtschaftsberater NSDAP Mannheim an Polizeipräsidium Mannheim; Erwerb des „jüdischen Grundstücks“ J 1,8 durch Hedwig Mohnen; 24.2.1939; Regierungspräsidium III, Jüdisches Vermögen (Gimbel, Kurt, ausführliche Akten) 9-10: Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium an Reichsstelle für Gartenwirtschaft als Überwachungsstelle; „Arisierung“ der Firma Gebr. Lenel GmbH, Gewürzgroßhandlung, Käufer Max Euringer; 13.3.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 11: Reichsstelle für Gartenwirtschaft als Überwachungsstelle an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; „Arisierung“ der Firma Gebr. Lenel GmbH, Gewürzgroßhandlung, Käufer Max Euringer; 13.3.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 12-16: Steuer- und Wirtschaftsberater Georg Pullmann an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; Verkauf eines Grundstücks und von Gebäuden durch Walter Rose und Jaques Wolff an Fritz Schmenger; 14.3.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 17: Polizeipräsident Mannheim an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; betr. Verkauf eines Grundstücks und von Gebäuden durch Walter Rose und Jaques Wolff an Fritz Schmenger; 28.6.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 18: Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; Genehmigung des Verkaufs eines Grundstücks durch Walter Rose an Fritz Schmenger; 5.7.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 19: Kreiswirtschaftsberater NSDAP Mannheim an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; betr. Anfrage der Gebr. Fox, welche die Firma Sigmund Schneider übernahm und nun weitere Unternehmen im Rahmen der „Arisierung“ aufkaufen möchte; 17.3.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 20: Kreiswirtschaftsberater NSDAP Mannheim an Gauwirtschaftsberater NSDAP Karlsruhe; betr. Anfrage der Gebr. Fox, welche die Firma Sigmund Schneider übernahm und nun weitere Unternehmen im Rahmen der „Arisierung“ aufkaufen möchte; 14.2.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 21: Firma Gebrüder Fox an Gauwirtschaftsberater NSDAP Karlsruhe; betr. Anfrage der Gebr. Fox, welche die Firma Sigmund Schneider übernahm und nun weitere Unternehmen im Rahmen der „Arisierung“ aufkaufen möchte; 12.12.1938; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 22: Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium an Gauwirtschaftsberater NSDAP Karlsruhe; betr. Anfrage der Gebr. Fox, welche die Firma Sigmund Schneider übernahm und nun weitere Unternehmen im Rahmen der „Arisierung“ aufkaufen möchte; 20.3.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 23: Rechtsanwälte Geiler, Zutt und Schilling an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; betr. „Arisierung“ der Firma Fritz Landsberger, Käufer August Boettcher; 21.3.1939; Regierungspräsidium III, Wirtschaft 24: Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium an Rechtsanwälte Geiler, Zutt und Schilling; betr. „Arisierung“ der Firma Fritz Landsberger, Käufer August Boettcher; 6.4.1939; Regierungspräsidium III, Wirtschaft 25-28: Gauwirtschaftsberater NSDAP Karlsruhe an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium betr. „Arisierung“ der Gesellschaft für Feinmechanik, Käufer Karl Berrang oder die Herren Frank und Schnerr; 5.4.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 29-35: Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium an Reichswirtschaftsminister; betr. „Arisierung“ der Gesellschaft für Feinmechanik, Käufer Karl Berrang oder die Herren Frank und Schnerr; 12.4.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 36: Reichswirtschaftsminister an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; betr. „Arisierung“ der Gesellschaft für Feinmechanik, Käufer Karl Berrang oder die Herren Frank und Schnerr; 2.6.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 37-38: Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; Liste der „entjudeten“ Unternehmen in Baden; 17.5.1939; heute GLA? 39-40: Wirtschaftskammer Baden an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; betr. „Arisierung“ der Firma Albert Strauss und Verbot der Geschäftstätigkeit der Firma; 5.6.1939; heute GLA? 41: Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium an Albert Strauss und an Wirtschaftskammer Baden; betr. „Arisierung“ der Firma Albert Strauss und Verbot der Geschäftstätigkeit der Firma; 8.6.1939; heute GLA? 42: Albert Strauss an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; betr. „Arisierung“ der Firma Albert Strauss und Verbot der Geschäftstätigkeit der Firma; 1.8.1939; heute GLA? 43: Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium an Sophie Lehmann und an Oberfinanzpräsident Karlsruhe; betr. „Sühneabgabe“ nach Reichspogromnacht; 27.6.1939; Regierungspräsidium Nord-Baden III, Jüdisches Vermögen, Einzelfälle 44-45: Reichswirtschaftsminister an zustände Stellen; betr. Frage, ob ausländische Beteiligungen an einem inländischen Gewerbebetrieb als jüdisch zu werten ist; 18.7.1939; Finanz- und Wirtschaftsministerium, Gewerbeausübung durch Nichtarier 1939, Regierungspräsidium Nord-Baden 46: Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium an sämtliche Industrie- und Handelskammern; betr. Verzeichnis jüdischer Gewerbebetriebe, Runderlass 30125; 24.7.1939; Regierungspräsidium III Wirtschaft, Gewerbeausübung durch Nichtarier 1939- 47: Industrie- und Handelskammer Mannheim an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; ; betr. Verzeichnis jüdischer Gewerbebetriebe, Runderlass 30125; 8.8.1939; Finanz- und Wirtschaftsministerium, Gewerbeausübung durch Nichtarier 1939, Regierungspräsidium Nord-Baden 48: ; Vermerk Fliedner zur Ordnung der Schriftstücke in der Dokumentation D01; 5.10.1970; ; 50: Reichswirtschaftsminister an zuständige Stellen; betr. Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben vom 12.11.1938; 24.8.1939; heute GLA? 51-53: Max Thalmann an [???]; betr. Beschlagnahmung der Geschäftsbücher und des Warenbestands der Firma Simon Thalmann im Zuge der Reichspogromnacht; 2.10.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 54-55: NSDAP Baden Gaugeschäftsführung an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; betr. Beschlagnahmung der Geschäftsbücher und des Warenbestands der Firma Simon Thalmann im Zuge der Reichspogromnacht; 27.11.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 56: Wirtschaftskammer Baden an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; betr. „Arisierung“ der Firma Simon Thalmann; 3.11.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 57-58: Max Thalmann an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; betr. Beschlagnahmung der Geschäftsbücher und des Warenbestands der Firma Simon Thalmann im Zuge der Reichspogromnacht, urschriftliche Weiterleitung am 4.10.1939 an Gauleitung der NSDAP Karlsruhe auf der Rückseite; 2.10.1939; Regierungspräsidium III, jüdisches Vermögen 59: Finanzamt Mannheim Stadt an Ernst Nathan; „Bescheid über einen weiteren Teilbetrag an Judenvermögensabgabe“; 27.11.1939; Amt für Wiedergutmachung, Ernst Nathan, EK 8877 60-61: Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium an Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammer Karlsruhe, Landeskommissäre, Polizeipräsidenten, Polizeidirektionen und Landräte; Übersendung eines Erlasses des Reichswirtschaftsministers betr. Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben vom 12.11.1938, hier Ausnahmegenehmigung zum Weiterbestehen bestimmter Gewerben; 10.2.1940; heute GLA? 62: Polizei Heidelberg, Wehrbezirkskommandeur; original Ausschließungsschein aus der Wehrmacht von Fritz Bloch; 10.4.1940; Original, aus Privatbesitz? 63: Deutsches Reich / Fritz Bloch; original Reisepass des Fritz Bloch, der die Ausreise nach Portugal 1941 zeigt; Ausstellungsdatum 24.6.1940; Original, aus Privatbesitz? 64-65: Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium an Polizeipräsidenten in Karlsruhe und Mannheim, an Polizeidirektionen in Freiburg, Pforzheim, Konstanz, Heidelberg und Baden Baden, an sämtliche Landräte, sowie an Gauleitung und Gauwirtschaftsberatung NSDAP Karlsruhe; Übersendung eines Runderlasses des Reichswirtschaftsministers betr. „Zwangsentjudung des nicht land- oder forstwirtschaftlich genutzten Grundbesitzes“ vom 6.7.1940; 24.7.1940; heute GLA? 66: Finanzamt Mannheim Stadt an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; betr. Steuerschulden von Arthur und Hugo Nahm, Zwangsverkauf eines Grundstücks an Heinrich Woringen; 17.10.1940; heute GLA? 67: Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium an Finanzamt Mannheim Stadt; betr. Steuerschulden von Arthur und Hugo Nahm, Zwangsverkauf eines Grundstücks an Heinrich Woringen; 31.10.1940; heute GLA? 68: Gauleiter und Reichsstatthalter Robert Wagner; „Anordnung über die Verwaltung und Verwertung des jüdischen Vermögens in Baden“; 23.10.1940; Landratsamt Mannheim, Einsatz des jüdischen Vermögens 69: Zeitungsartikel (vermutlich Frankfurter Zeitung); Anmeldepflicht jüdischer Firmen in den Niederlanden; 29.10.1940 70-73: Innenminister Baden an Landrat Mannheim; betr. „Verwaltung und Verwertung des jüdischen Vermögens in Baden“; 29.10.1940; Provenienz unklar 74-78: Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei an Regierungspräsident beim Reichskommissar für die Saarpfalz und an Innenminister Baden; Verfügung über die Beschlagnahmung der zurückgelassenen Vermögensgegenstände der deportierten Juden aus der Pfalz und Baden und Richtlinien zur Durchführung; 9.11.1940; Provenienz unklar, vermutlich Landratsamt Mannheim 79-81: Polizeipräsident Mannheim an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; Firma Mannheim Darm-Import und Sortieranstalt, Frage, ob „Arisierung“ vorliegt wegen des Gesellschafters Julius Levi, in Anlage Schreiben der Firma an Polizeipräsident Mannheim; 23.12.1940; heute GLA? 82: Ludwig Reiss an Rechtsanwalt Joseph Gentil; betr. Steuerzahlung des Ludwig Reiss; 24.1.1940; aus den Akten des Rechtsanwalts Gentil 83: Leo Stein an Rechtsanwalt Joseph Gentil; betr. Finanzielle Angelegenheiten Ludwig Reiss, Zahlung an Leo Stein und Mathilde Wertheimer; 26.2.1941; aus den Akten des Rechtsanwalts Gentil 84: Deutsche Bank Mannheim an Rechtsanwalt Joseph Gentil; betr. Konten des Ludwig Reiss, Zahlungen an Leo Stein und Mathilde Wertheimer; 18.10.1939; aus den Akten des Rechtsanwalts Gentil 85: Rechtsanwalt Joseph Gentil an Paul Reiss; betr. Finanzielle Angelegenheiten Ludwig Reiss, Zahlungen an Leo Stein und Mathilde Wertheimer; 19.10.1939; aus den Akten des Rechtsanwalts Gentil 86: Mathilde Wertheimer an Rechtsanwalt Joseph Gentil; betr. Finanzielle Angelegenheiten Ludwig Reiss, Zahlungen an Mathilde Wertheimer; 27.1.1941; aus den Akten des Rechtsanwalts Gentil 87: Rechtsanwalt Joseph Gentil an Mathilde Wertheimer; betr. Finanzielle Angelegenheiten Ludwig Reiss, Zahlungen an Mathilde Wertheimer; 28.1.1941; aus den Akten des Rechtsanwalts Gentil 88: Rechtsanwalt Joseph Gentil an Deutsche Bank Mannheim; betr. Konto des Ludwig Reiss, Zahlungen an Mathilde Wertheimer; 28.1.1941; aus den Akten des Rechtsanwalts Gentil 89: Polizeipräsidium Mannheim; Polizeiliches Führungszeugnis von Fritz Bloch (hier: „Sally August Fritz Israel Bloch“); 25.4.1941; Original, aus Privatbesitz? 90: Rechtsanwalt Joseph Gentil an Deutsche Bank Mannheim; betr. Konto des Ludwig Reiss, Zahlungen an Leo Stein; 16.6.1941; aus den Akten des Rechtsanwalts Gentil 91: Deutsche Bank Mannheim an Rechtsanwalt Joseph Gentil; betr. Konten des Ludwig Reiss, Zahlungen an Leo Stein und Joseph Gentil, Beschlagnahme des Vermögens; 24.6.1941; aus den Akten des Rechtsanwalts Gentil 92: Rechtsanwalt Joseph Gentil an Leo Stein; betr. Konten des Ludwig Reiss bei der Deutschen Bank, Zahlungen an Leo Stein; 26.6.1941; aus den Akten des Rechtsanwalts Gentil 93: Deutsche Bank Mannheim an Rechtsanwalt Joseph Gentil; betr. Konten des Ludwig Reiss, Beschlagnahme des Vermögens; 20.5.1940; aus den Akten des Rechtsanwalts Gentil 94: ; Trennblatt; undatiert; Aus Akten Gentil 95-97: Innenminister Baden an verschiedene Landräte, Polizeipräsidenten und Polizeidirektionen in Baden; betr. „Verwaltung und Verwertung des jüdischen Vermögens in Baden“, in Anlage Abschrift der Anordnung des Gauleiters und Reichsstatthalters Robert Wagner; 25.2.1941; vermutlich Landratsamt Mannheim 98: Zeitungsartikel Hakenkreuzbanner; „Die Entjudung des deutschen Firmenwesens“; 8.4.1941 99: Oberbürgermeister Mannheim an Stadtwerke Mannheim; betr. Vermögen der deportierten Juden; 12.4.1941; Stadtwerke Mannheim, Die Juden im Neun Deutschland (269) 1935 100-101: Reichswirtschaftsminister an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; betr. „Behandlung fremder Staatsangehöriger bei der Ausschaltung der Juden auf dem deutschen Wirtschaftsleben“; 30.4.1941; heute GLA? 102-103: Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium an verschiedene Polizeipräsidenten in Baden; betr. „Behandlung fremder Staatsangehöriger bei der Ausschaltung der Juden auf dem deutschen Wirtschaftsleben“; 19.5.1941; heute GLA? 104: Oberbürgermeister Mannheim an Badisches Finanz- und Wirtschaftsministerium; betr. den ungarischen Staatsangehörigen Paul Gretsch und seine bei der Emigration hinterlassenen Mietschulden; 5.6.1941; heute GLA? 105: Basler Versicherung an Ellen Strauss Roemer; betr. Beschlagnahme der Lebensversicherung des Dr. Manfred Strauss; 24.5.1946; Amt für Wiedergutmachung, Dr. Manfred Strauss, EK 11896 106-110: Reichswirtschaftsminister an Rechtsanwalt Joseph Gentil; Zwangsverkauf aller Aktien des Rudolf Bayerthal bei der Badischen Bank Mannheim, außerdem Vordrucke zum Verkauf der Aktien; eingegangen am 2.1.1942; aus den Akten des Rechtsanwalts Gentil 111: ; Trennblatt; undatiert; Aus Akten Gentil 112-113: Arbeitsamt Mannheim an Oberstaatsanwalt Mannheim; betr. Anzeige gegen Ernst Nathan wegen Beschäftigung der Luise Glogger; 16.1.1942; Akten der Staatsanwaltschaft, 3 CS 50/43, heute GLA? 114-115: Geheime Staatspolizei Mannheim an Arbeitsamt Mannheim; betr. Anzeige gegen Ernst Nathan wegen Beschäftigung der Luise Glogger; 20.11.1941; Akten der Staatsanwaltschaft, 3 CS 50/43, heute GLA? 116: Firma J. Hirsch & Söhne GmbH an Arbeitsamt Mannheim; betr. Anzeige gegen Ernst Nathan wegen Beschäftigung der Luise Glogger; 21.11.1941; Akten der Staatsanwaltschaft, 3 CS 50/43, heute GLA? 117-118: Polizeipräsidium Mannheim; Zeugenaussage Ernst Nathans zur Anzeige gegen Ernst Nathan wegen Beschäftigung der Luise Glogger; 5.2.1942; Akten der Staatsanwaltschaft, 3 CS 50/43, heute GLA? 119-123: Polizeipräsidium Mannheim; Zeugenaussagen Luise Gloggers und Ernst Nathans zur Anzeige gegen Ernst Nathan wegen Beschäftigung der Luise Glogger; 5.2.1942; Akten der Staatsanwaltschaft, 3 CS 50/43, heute GLA? 124-125: Rechtsanwalt Joseph Gentil an Oberstaatsanwalt Mannheim; betr. Untersuchung gegen Luise Glogger wegen Beschäftigung bei Ernst Nathan, beigelegt Abschrift des Befreiungsscheins der Luise Glogger; 4.2.1942; Akten der Staatsanwaltschaft, 3 CS 50/43, heute GLA? 126-127: Amtsgericht Mannheim; Strafbefehl gegen Ernst Nathan wegen Beschäftigung der Luise Glogger; 7.3.1942; Akten der Staatsanwaltschaft, 3 CS 50/43, heute GLA? 128: ; Trennblatt; undatiert; Akten der Staatsanwaltschaft, 3 CS 50/43, heute GLA? 129: Auszug Stadtratsprotokoll; betr. „Judenmöbel, die aus Holland zurückkommen“; 9.12.1942; Stadtratsprotokolle 1942 Bl. 86 Rückseite 9.12.42 130-132: Hugo Zimmern an die Alliierte Militärregierung; betr. Bitte um Einleitung eines Verfahrens zwecks Beschlagnahme eines unter Ausnutzung politischer Machtmittel von einem Nationalsozialisten erworbenen Geschäftes zu Gunsten der früheren rechtmäßigen Eigentümer; 30.5.1945; Staatsanwaltschaft beim Landgericht Mannheim JS 5625/45a, heute GLA? 133: Deutsche Arbeitsfront Mannheim Ortswaltung Strohmarkt an Firma Angela Zimmern; betr. Beschwerden, dass „der Betrieb nicht nach den nationalsozialistischen Bestimmungen geleitet wird“; 24.3.1941; Staatsanwaltschaft beim Landgericht Mannheim JS 5625/45a, heute GLA? 134: Damenputz Heinrich Weyers KG (früher Firma Hugo Zimmern) an Hugo Zimmern; betr. Aufenthalt des Hugo Zimmern im Keller des Geschäfts, Drohung mit der Einschaltung der GeStaPo; 4.10.1943; Staatsanwaltschaft beim Landgericht Mannheim JS 5625/45a, heute GLA? 135-136: Rechtsanwalt Künzig an Dr. jur. Karl Goez; Abschrift der Einschätzung eines Herrn Brünig zur „Arisierung“ der Firma Hugo Zimmern; 12.10.1945; Staatsanwaltschaft beim Landgericht Mannheim JS 5625/45a, heute GLA? 137: Dr. jur. Karl Goez an Hugo Zimmern; betr. Einschätzung eines Herrn Brünig zur „Arisierung“ der Firma Hugo Zimmern; 15.10.1945; Staatsanwaltschaft beim Landgericht Mannheim JS 5625/45a, heute GLA? 138: ; Trennblatt; undatiert; Staatsanwaltschaft beim Landgericht Mannheim JS 5625/45a, heute GLA? 139: Zeitungsartikel Mannheimer Morgen; betr. Besuch des Berthold Feibelmann in Mannheim, wo er bis zur erzwungenen Emigration 1938 lebte; 20.7.1971, 9. Dez. 1942, (Stadtratsprotokolle 1942, Bl. 86 Rückseite); - "Arisierung" der Firma Hugo Zimmern später Damenputz Heinrich Weyers KG, (darin Schreiben von Hugo Zimmern an die Allierte Militärregierung betr. Bitte um Einleitung eines Verfahrens zwecks Beschlagnahme eines unter Ausnutzung polit. Machtmittel von einem Nationalsozialisten erworbenen Geschäftes zu Gunsten der früheren rechtmässigen Eigentümer, 30. Mai 1945), (Staatsanwaltschaft beim Landgericht Mannheim JS 5625/45a); - Zeitungsausschnitt Mannheimer Morgen, 21. Jul. 1971; |
Extent: | 2,5 cm |
Band: | 10 |
Alte Signatur: | - Judendokumentationen, Zugang 16/1967, Nr.13/10; |
Kassation: | No |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/2001 |
Permission required: | Archivar |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://scope.mannheim.de/detail.aspx?ID=87598 |
|
Social Media |
Share | |
|
|